Beratung

Beratung des Zukunftszentrums Berlin: Digitale Arbeitswelten gestalten

Zukunftszentrum Berlin

Jedes Unternehmen hat seine eigene Geschichte und steht hin und wieder vor individuellen Herausforderungen. Das Zukunftszentrum Berlin möchte Sie im Wandel der Arbeitswelt und im Zeitalter der Digitalisierung praxisorientiert und anwendungsbezogen unterstützen.

Um Ihnen ideal zu helfen, ist die Beratung schrittweise aufgebaut:

Analysieren: Was beschäftigt Sie?

Digitalisierung, KI, agiles Arbeiten – Möchten Sie digitalisieren, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?  Das Zukunftszentrum möchte mit Ihnen gemeinsam analysieren, wie es Sie am besten unterstützen kann.

Ausprobieren: Was gibt es für Lösungen

Bei den unterschiedlichen Prozessen der Digitalisierung geht es nicht nur um die Technik. Themen wie Führung, Organisation, Lernen, Gesundheit und Mitbestimmung sind eng mit dem digitalen Wandel verknüpft. Das Angebot möchte Berliner Unternehmen bei Veränderungen unterstützen und Lösungswege aufzeigen.

Umsetzen: Wie kann man die neuen Technologien im Arbeitsalltag einsetzen?

Durch eine Potenzialanalyse wird zunächst festgestellt, wo sich das Unternehmen befindet und auf welcher Basis Veränderungen im Betrieb vorgenommen werden können. Anschließend daran begleitet Sie das Zukunftszentrum über den Kennenlerntermin hinweg, wenn Sie das wünschen. Sie können als Unternehmen bis zu 10 Tagen bzw. 80 Beratungsstunden in Anspruch nehmen.

Kontaktieren Sie das Zukunftszentrum Berlin für eine unverbindliche und kostenlose Beratung.

Das „Zukunftszentrum Berlin – digitale Arbeitswelten gestalten“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin kofinanziert.

Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.

Themen und Inhalte

  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis
    • Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
  • Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
    • Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
    • Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.

Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!

Weitere Angebote zum Thema

Heading

Content