Biodiversitätsmanagement für Aufsichtsräte
Die Vielfalt des Lebens – die Biodiversität – bildet die Grundlage unserer Existenz und ist in einem alarmierenden Zustand. Unternehmen und ihre Aufsichtsrät:innen spielen eine zentrale Rolle, um den Biodiversitätsverlust zu stoppen und wirtschaftliche Risiken zu minimieren. Diese Handreichung des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) bietet eine praxisnahe Unterstützung, um Biodiversität effektiv in die Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategien zu integrieren.
Inhalt und Nutzen:
Die Broschüre verbindet naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit einer wirtschaftlichen Entscheidungsorientierung. Sie bietet Aufsichtsrät:innen konkrete Werkzeuge, um:
- Regulatorische Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.
- Risiken durch den Verlust von Biodiversität zu erkennen und proaktiv zu managen.
- Chancen für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu nutzen.
- Strategische Fragen zur Unternehmensresilienz und Lieferkettenanalyse zu adressieren.
Wesentliche Themen:
- Bedeutung der Biodiversität: Warum sie für Menschen, Unternehmen und die globale Wirtschaft essenziell ist.
- Status Quo: Aktueller Zustand der Biodiversität und die Hauptursachen ihres Verlusts.
- Herausforderungen für Unternehmen: Von steigenden Betriebskosten über regulatorische Vorgaben bis hin zu Reputationsrisiken.
- Leitfragen für Aufsichtsratssitzungen: Acht Kernfragen, um Biodiversitätsmanagement strategisch und operativ zu verankern.
Wem nützt die Handreichung?
Die Handreichung richtet sich gezielt an Aufsichtsrät:innen, die Verantwortung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -governance tragen. Sie bietet nicht nur einen Überblick über die relevanten Herausforderungen, sondern auch eine Hilfestellung zur Bewertung von Risiken, strategischen Entscheidungen und zur Unterstützung von Managementteams.
Ein entscheidender Schritt zur Transformation:
Die Handreichung schließt die Lücke zwischen Naturwissenschaft und Betriebswirtschaft und zeigt, wie Unternehmen aktiv zur Bewahrung der Biodiversität beitragen können. Sie unterstützt Aufsichtsrät:innen dabei, ihrer Führungsrolle gerecht zu werden und den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht wird, sondern auch langfristig ökonomisch und ökologisch profitiert. Nutzen Sie diese Handreichung als Ihren Kompass für nachhaltige Unternehmensführung!