Veranstaltung

23.01.2025

Chancen- und Risiko-Management für kleine und mittlere Unternehmen

ZDH-ZERT
23.01.2025

ZDH-ZERT

Svend Liebscher
Geschäftsstelle ZDH-ZERT GmbH/Berlin

Wie komme ich mit meinem Unternehmen in die Zukunft – ohne Risiko und mit Wachstum?

In einer dynamischen Wirtschaftslandschaft ist ein effektives Chancen- und Risikomanagement entscheidend, um als Handwerksbetrieb erfolgreich zu bestehen. Die zentrale Frage lautet: Wie kann ich das Unternehmen, meine Familie und mein Vermögen vor Risiken absichern und zugleich Wachstumschancen optimal nutzen?

Warum teilnehmen?
  • Stärkung eines Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagements in Handwerksbetrieben
  • Fokussierung auf Fragen und Maßnahmen zur Realisierung von Chancen und zur Minimierung von Risiken
  • Wertvolle Impulse für Inhaber:innen, Geschäftsführer:innen und Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), insbesondere des Handwerks
Was erwartet Sie?
  • Entwickeln Sie ein klares Verständnis für die wichtigsten Risikobereiche, die Ihren Betrieb direkt betreffen
  • Erfahren Sie, wie gezieltes Risikomanagement und integrierbare Steuerungssysteme, wie Qualitäts- und Nachhaltigkeits-Management-Systeme, helfen, Schaden vom Unternehmen abzuwenden und gleichzeitig Chancen für Wachstum und Innovation zu nutzen
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen
Veranstaltungsagenda

16:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Veranstaltungspartner
Svend Liebscher – Leiter der Geschäftsstelle ZDH-ZERT GmbH/Berlin

16:45 Uhr

  • ZDH-ZERT GmbH als Zertifizierungspartner des Handwerks
  • Informationen zum Arbeitskreis „KMU – Chancen- und Risikomanagement“ RMA e.V. – Dr. Michael Hadaschik/Dirk Rönnecke

17:00 Uhr
Impuls-Vortrag: Chancen- und Risikomanagement für KMU
Dirk Rönnecke/Dr. Michael Hadaschik – Leiter des Arbeitskreises „KMU – Chancen- und Risikomanagement“ der RMA e.V.

17:15 Uhr
Interaktion und Diskussion: Risikobereiche und Chancen für mein Unternehmen mit den Schwerpunkten:

  • Personal-Risiken: Wie sichern Sie Fachkräfte langfristig und reduzieren Ausfall- und Beschaffungsrisiken: Lieferketten sicher gestalten – was tun bei Engpässen?
  • Finanzierungsrisiken: Wie sichern Sie die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens?
  • Absatz- und Zielgruppenrisiken: Märkte und Kundenbedürfnisse im Wandel – wie bleiben Sie am Puls der Zeit?
  • Rechtliche Risiken: Compliance und Regulierungen – worauf müssen Sie achten?
  • Konjunktur- und Wettbewerbsrisiken: Resilienz gegen wirtschaftliche Schwankungen und Konkurrenzdruck.
  • IT- und Cyber-Risiken: Wie schützen Sie Ihre Daten und Geschäftsprozesse vor Cyberangriffen?
  • Nachfolge-Risiken: Wie steht es bei Ihnen mit der Nachfolgeplanung?

Diskussion:

  • Relevanz für mein Unternehmen: Wie wirken sich diese Risiken konkret auf meine Tätigkeiten aus?
  • Chancen erkennen: Welche pragmatischen Ansätze gibt es, um diese Risiken zu senken und daraus Wachstumspotenziale zu schöpfen?

18:00 Uhr

  • Feedback & Meinungsbild zu den ermittelten TOP-Risiken und -Chancen
  • Vorschlag zur weiteren Unterstützung der interessierten Unternehmen

18:30 Uhr
GET TOGETHER und Netzwerken

19:00 Uhr
Ende

Teilnahme und Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens 10. Januar 2025 über das Anmelde-Formular an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Referent:innen / Moderation

Arbeitskreisleiter „KMU – Chancen- und Risikomanagement“ der RMA e.V.
Dirk Rönnecke / Referent
Dr. Michael Hadaschik / Referent

Ansprechpartnerin zum Thema Innovation und Technologie
Frau Kerstin Wiktor/Referatsleiterin; Handwerkskammer Berlin

Geschäftsstellenleiter ZDH ZERT GmbH Berlin
Svend Liebscher/ Moderator

Veranstalter:innen
  • ZDH-ZERT GmbH / Geschäftsstelle Berlin
  • Arbeitskreis „KMU – Chancen- und Risiken-Management“ der Risk Management & Rating Association e.V. (RMA e.V./München)

Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.

Themen und Inhalte

  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis
    • Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
  • Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
    • Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
    • Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.

Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!

Weitere Angebote zum Thema

Heading

Content