Beratung

10.09.2024 – 24.09.2025

Der Weg zur CO₂-Bilanz: Ein Workshop für Unternehmen

KEK (Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb)

KEK (Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb)

In einem zweiteiligen Workshop-Format – bestehend aus einem Online- und einem Präsenzmodul – erhalten Teilnehmende fundiertes methodisches Wissen zur CO₂-Bilanzierung sowie praktische Unterstützung zur Umsetzung im eigenen Betrieb.

Formate:

  • Im ersten Modul (Online) stehen die Grundlagen der THG-Bilanzierung im Fokus: Es werden die drei Scope-Kategorien erläutert, Kriterien zur Bewertung der Relevanz von Scope-3-Kategorien besprochen sowie zentrale Anforderungen und erste Umsetzungsschritte vorgestellt. Zudem lernen Sie ein Tool kennen, mit dem Sie Ihre eigene CO₂-Bilanz erstellen können.
  • Das zweite Modul (Präsenz) ist praxisorientiert: Sie erfahren, wie Sie konkret vorgehen, um die relevanten Daten in Ihrem Unternehmen zu erfassen, und haben die Möglichkeit, individuelle Rückfragen zu stellen. Der Austausch mit der Expertin sowie mit anderen Teilnehmenden unterstützt Sie dabei, gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln und voneinander zu lernen.

Zielgruppen:

Der Workshop richtet sich an Berliner Unternehmen, deren Mitarbeitende für die Erstellung einer Treibhausgasbilanz verantwortlich sind oder daran mitwirken. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der hohen Nachfrage wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Die nächsten Termine:

  • 10.09.25 (Online), 9-13 Uhr
  • 24.09.2025 (Präsenz), 9-13 Uhr

Nutzen Sie die Chance, Ihre Klimastrategie gezielt weiterzuentwickeln und melden Sie sich jetzt an.

Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.

Themen und Inhalte

  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis
    • Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
  • Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
    • Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
    • Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.

Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!

Weitere Angebote zum Thema

Heading

Content