Veranstaltung
KEK (Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb)

Der Weg zur CO2-Bilanz: Ein Workshop für Unternehmen (zwei Termine)

Wie können Unternehmen ihre CO₂-Emissionen systematisch erfassen und eine fundierte Klimabilanz erstellen? Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt in zwei aufeinander aufbauenden Online-Modulen die Grundlagen der Treibhausgas-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol und unterstützt Unternehmen dabei, ihre eigene CO₂-Bilanz zu entwickeln.
26.03.2025
bis
9:00 Uhr
Online & in den Räumlichkeiten der KEK

Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen zu erfassen und Klimastrategien fundiert zu entwickeln. Doch wie gelingt eine präzise und praxisnahe Treibhausgas-Bilanzierung?

Dieser Workshop vermittelt in zwei interaktiven Online-Modulen das methodische Vorgehen zur Erstellung einer CO₂-Bilanz und gibt Unternehmen praktische Werkzeuge an die Hand, um ihre eigenen Emissionen nach den Standards des Greenhouse Gas Protocol zu berechnen. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern können ihre spezifischen Fragestellungen einbringen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Ablauf und Inhalte:
Modul 1: Grundlagen der CO₂-Bilanzierung (26. März 2025, 9:00 – 12:00 Uhr)
  • Begrüßung & Intro: Check-In, Vorstellung Teilnehmende und Agenda
  • Klimaschutzmanagement und Einführung in die Treibhausgas-Bilanzierung: „CO ist nicht alles!“ Begriffe, Normative Anforderungen, Methodik (gemäß Greenhouse Gas Protocol)
  • Zielsetzung und Systemgrenzen: „Das Fundament für einen guten Start“; Festlegung von Zielen, Anwendungsbereichen und Systemgrenzen
  • Treibhausgas-Bilanzierung (THG-Bilanz) – Corporate Carbon Footprint (CCF): „Schritt für Schritt zu Ihrem CO2e-Fußabdruck“:
    Vorgehen und Methodik bei der Erstellung des CCF (Scope 1-3), Wesentlichkeitsanalyse und Überblick der Kriterien (Scope 3), mögliche Datenquellen und Datenverfügbarkeit
  • Abstimmung nächster Schritte: Vorstellung THG-Tool und „Hausaufgabe“
Modul 2: Praxis der CO₂-Bilanzierung (9. April 2025, 9:00 – 12:00 Uhr)
  • Begrüßung und Intro
  • Erstellung der Treibhausgas-Bilanz für das eigene Unternehmen: Rückblick auf Modul 1: Methodisches Vorgehen, Begrifflichkeiten & offene Rückfragen
  • Bilanzierung der Treibhausgasemissionen (Scope 1-3) mithilfe des THG-Tools: Besprechung der „Hausaufgabe“
    • Scope 1 und 2
      Praxisbeispiele der Teilnehmenden für die Datenerhebung, Datenbezug etc.
    • Scope 3: Erste Analyse / qualitative Liste
      Praxisbeispiele der Teilnehmenden je Scope-3-Kategorie
      Besprechung Datenmanagement, Datenquellen, Datenverfügbarkeit, Unsicherheiten
Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Berliner Unternehmen, deren Mitarbeitende für die Erstellung oder Zuarbeit zur Treibhausgas-Bilanz verantwortlich sind. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Teilnahme:

Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch auf Unternehmen aus Berlin begrenzt.

Dieser Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in die CO₂-Bilanzierung und hilft Unternehmen, ihre Klimastrategie gezielt weiterzuentwickeln.

Weitere Angebote zum Thema

08.04.2025 | 14:30
Wie gelingt die erfolgreiche Anwerbung und Integration internationaler Fachkräfte im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung? Das Online-Seminar zeigt Berliner Unternehmen ...
Elektro-Branche, Energietechnik, Handwerk, Kommunale Unternehmen, Lebensmittelbranche
Alle Unternehmensgrößen
31.03.2025 | 9:00
Wie lassen sich Regenwasserbewirtschaftung und Biodiversität sinnvoll miteinander verknüpfen? Die 16. Ausgabe der Berliner Regenreihe zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie ...
Branchenunabhängig
Alle Unternehmensgrößen
28.05.2025 | 9:00
Wie bleibt Berlin Vorreiter in Sachen Elektromobilität? Diese Konferenz beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen – von Ladeinfrastruktur über Mobilitätsmanagement ...
Branchenunabhängig
Alle Unternehmensgrößen
27.03.2025 | 13:00
Wie funktioniert die Einführung des Mobilitätsbudgets in der Praxis? Was müssen Arbeitgebende dabei beachten? Und welche Vorteile bringt das Budget ...
Branchenunabhängig
Alle Unternehmensgrößen
31.03.2025 | 13:00
Digitale Barrierefreiheit wird nicht nur durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zur Pflicht, sondern bietet auch Wettbewerbsvorteile und mehr Reichweite. Dieses Online-Seminar ...
Branchenunabhängig
Alle Unternehmensgrößen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner