Beratung
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO

Elektromobilität: Laden am Kund:innen- und Besucher:innenparkplatz – Informationen für „Points of Interest“

Die eMO unterstützt und begleitet den Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur in Berlin und berät Sie hierbei. Erfahren Sie durch eine individuelle Beratung, was für den Aufbau von Ladeinfrastruktur am "Point of Interest", z. B. bei Supermärkten, Gastronomie, Hotels und Freizeiteinrichtungen, zu beachten ist.
bis
Uhr

Die Elektromobilität boomt. Damit einher geht der Bedarf an ausreichend Lademöglichkeiten. Die eMo berät Sie gerne dazu, was für den Aufbau von Ladeinfrastruktur am „Point of Interest“, z. B. bei Supermärkten, Gastronomie, Hotels und Freizeiteinrichtungen, zu beachten ist.

Laden am Kund:innen- und Besucher:innenparkplatz

Neben der Aufwertung von Kultur- und Freizeitstätten werden verstärkt Ladesäulen im Handel aufgebaut. Über 80 Prozent der Deutschen nutzen gegenwärtig das Auto zum Einkaufen. Der Hochlauf der Elektromobilität veranlasst Handelsunternehmen daher, ihr Serviceangebot zu erweitern und gemeinsam mit Energieversorger:innen Lademöglichkeiten für deren Kund:innen anzubieten. Einkaufszeit und Ladezeit werden so effizient miteinander verbunden. Da Fahrer:innen von Elektroautos Standorte mit Lademöglichkeiten präferieren, können zudem neue Kund:innen generiert werden. Des Weiteren tendieren Besucher:innen während des Ladevorgangs zu längeren Einkaufsaufenthalten.

Die Art der Ladeinfrastruktur ist vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig. AC-Ladestationen (Normalladen) sind in der Anschaffung, Installation, Wartung und im Betrieb günstiger als DC- Ladestationen (Schnellladen). Bei einer 22-kW-Ladesäule kann ein Elektrofahrzeug innerhalb einer halben Stunde bis zu 60 Kilometer Reichweite laden. Diese eignen sich demnach besonders für Kundengruppen mit einer längeren Verweildauer im Geschäft. DC-Ladestationen sind deutlich teurer als AC-Ladesäulen, dafür aber auch signifikant schneller. An einem Schnellladepunkt mit 50 kW ist es je nach Fahrzeugtyp möglich, ca. 200 Kilometer Reichweite in 30 Minuten hinzuzugewinnen. Dies ist daher vornehmlich für Kundengruppen mit kurzen Einkaufszeiten geeignet.

Wie unterstützt die eMo?

Die eMo unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung Ihres Vorhabens. Neben den verschiedenen Nutzungs- und Ladekonzepten werden Sie ausführlich zu den in Frage kommenden Betreibermodellen und Fördermöglichkeiten informiert. Die eMo eruiert Ihr Ladeinfrastruktur-Vorhaben und vernetzt Sie mit geeigneten Anbieter:innen sowie Betreiber:innen von Ladeinfrastruktur.

Weitere Angebote zum Thema

|
Sie suchen qualifizierte Fachkräfte für Büroadministration? Das Projekt WorkWings – Qualifizierung für Wirtschaft und Büro unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte bei ...
Branchenunabhängig
Alle Unternehmensgrößen
|
Sie möchten mit Berliner Hochschulen kooperieren, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Die offene Sprechstunde des Projekts Zukunft findet ...
Branchenunabhängig
Alle Unternehmensgrößen
|
Wenn Sie bereits an dem Zertifizierungsprogramm von Sustainable Berlin teilnehmen und Unterstützung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien benötigen, bietet Ihnen ...
Gastronomie & Hotellerie, Kultur, Tourismus
Alle Unternehmensgrößen
|
Entdecken Sie neue Perspektiven für Ihr Unternehmen: Das KMU-Büro der HTW Berlin verbindet kleine und mittlere Unternehmen mit Wissenschaft und ...
Branchenunabhängig
Start-ups, KMU
|
Sie haben Fragen zur Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards entlang Ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette? Und wollen unternehmerische Verantwortung aktiver im ...
Branchenunabhängig
Alle Unternehmensgrößen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner