Tool

Nachhaltige Produktentwicklung: Ein Online-Werkzeug für eine ressourcenorientierte Konzeptbewertung

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Das Online-Werkzeug Ressourcenorientierte Konzeptbewertung unterstütz Sie bei der Produktentwicklung. Es hilft Ihnen, verschiedene Konzepte für ein Produkt qualitativ und in Hinblick auf unterschiedliche Kriterien, wie zum Beispiel Produktleistung, Materialeinsatz oder Herstellerkosten, zu bewerten sowie zu vergleichen.

Sie können bis zu vier Konzepte gegenüberstellen, die unter der Berücksichtigung von technischen, wirtschaftlichen und ressourcenbezogenen Kriterien verglichen werden. Das Ziel ist es, das Produktkonzept mit der besten Bewertung als Lösung für die anschließende Entwurfsphase zu bestimmen.

Das Tool begleitet Sie in vier Schritten bei der ressourcenorientierte Konzeptbewertung:
Schritt 1: Definition der Konzepte und Wahl der Bewertungskriterien
Schritt 2: Gewichtung der Kriterien
Schritt 3: Berechnung der Nutzwerte und Wertigkeiten
Schritt 4: Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse

Die Ergebnisse können Sie sich in einem PDF anschließend herunterladen.

VDI Zentrum Ressourceneffizienz
Das Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz bietet im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz technisches Know-how für einen effizienten Umgang mit Material und Energie in Unternehmen.
Dafür werden kostenlose Arbeitsmittel in Form von Online-Werkzeugen bereitgestellt, die Unternehmen helfen, ihre Potenziale für Ressourceneffizienz zu erkennen und diese zu nutzen.
Die Werkzeuge decken unterschiedliche Bedarfe ab und stehen für Sie online hier zur Verfügung.

Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.

Themen und Inhalte

  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis
    • Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
  • Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
    • Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
    • Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.

Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!

Weitere Angebote zum Thema

Heading

Content