Veranstaltung

23.01.2025

Netzwerken, austauschen, informieren: Der Marktplatz gegen Meeresmüll

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
23.01.2025

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Das Förderprogramm gegen Meeresmüll lädt Sie herzlich zum Marktplatz in Berlin ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Akteur:innen aus den Bereichen Plastikvermeidung, Abfall- und Kreislaufwirtschaft zu vernetzen, Ideen auszutauschen und neue Projektpartner:innen zu gewinnen. Der Marktplatz richtet sich an Unternehmen, Start-Ups, Nichtregierungsorganisationen, Forschungseinrichtungen sowie alle weiteren Akteur:innen, die an Projekten zur Vermeidung von Meeresmüll arbeiten oder solche Projekte anbieten möchten.

Was erwartet Sie?
  • Vorstellung des Förderprogramms: Expert:innen der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) geben einen umfassenden Überblick über das Förderprogramm gegen Meeresmüll und den bevorstehenden Förderaufruf 2025.
  • Einblicke in Pilotprojekte: Durchführungsorganisationen teilen spannende Einblicke in ihre laufenden Pilotvorhaben zur Bekämpfung der Meeresvermüllung.
  • Marktplatz der Ideen: Auf einem Marktplatz können Teilnehmende Organisationen und Projekte kennenlernen, die Lösungen gegen Meeresvermüllung entwickeln, und an Ständen ihre Arbeit vorstellen.
Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Unternehmen, Start-Ups und Forschungseinrichtungen, die an Projekten zur Vermeidung von Plastikmüll arbeiten.
  • Nichtregierungsorganisationen, die Lösungen für den Schutz der Meere anbieten.
  • Organisationen, die bereits Projekte umsetzen sowie neue und kleinere Organisationen und Start-Ups, die nach Partner:innen für ihre Projektideen suchen.
Ziel des Events:

Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist es, Akteur:innen besser zu vernetzen. Oft arbeiten Organisationen an ähnlichen Projekten, ohne voneinander zu wissen. Durch diese Veranstaltung sollen potenzielle Partner:innen für Projektkonsortien gefunden und bestehende Kooperationen gestärkt werden, um die Meeresmüllproblematik gemeinsam anzugehen.

Wer ist dabei?
  • Sebastian Unger, Meeresbeauftragter der Bundesregierung im Geschäftsbereich der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Dr. Constanze Haug, Geschäftsführerin der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
  • Dr. Axel Borchmann, Referent für Meeresschutz und deutscher Verhandlungsführer für ein globales Plastikabkommen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Über das Förderprogramm gegen Meeresmüll:

Das Bundesumweltministerium hat 2019 das Förderprogramm „Marine Debris Framework – Regional hubs around the globe (Marine:DeFRAG)“ ins Leben gerufen, um die Entstehung von Plastikabfällen zu vermeiden, bevor diese in die Meere gelangen. Ziel ist es, durch Maßnahmen ein funktionierendes Abfall- und Kreislaufmanagement aufzubauen, institutionelle Kapazitäten zu stärken und eine gesellschaftliche Transformation zu fördern.

Hinweis: Weitere Informationen zum Programm und Ablauf der Veranstaltung folgen in Kürze. Die Veranstaltung wird auf Deutsch durchgeführt.

Das Team freut sich auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.

Themen und Inhalte

  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis
    • Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
  • Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
    • Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
    • Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.

Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!

Weitere Angebote zum Thema

Heading

Content