Online-Veranstaltung: Artenschutz an Gebäuden – Praktische Hinweise für das Baugewerbe
Vögel und Fledermäuse nutzen Gebäude regelmäßig als Nist- und Lebensraum – etwa in Spalten, Nischen oder unter Dächern. Für Betriebe im Bau- und Ausbaugewerbe ist es daher wichtig zu wissen, wie diese gesetzlich geschützten Arten bei Bauvorhaben berücksichtigt werden müssen. Denn Unwissenheit kann zu rechtlichen Problemen führen.
Die Online-Veranstaltung richtet sich gezielt an Handwerker:innen aus dem Baugewerbe und vermittelt praxisnahe Tipps zum Artenschutz am Gebäude. Das Projekt „Artenschutz am Gebäude“, getragen vom NABU Berlin und initiiert durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, zeigt auf, wie Bauplanung, Umsetzung und Artenschutz in Einklang gebracht werden können.
Inhalte:
- Warum ist Artenschutz im Baugewerbe relevant?
- Wo und wann sind Vogel- und Fledermausarten an Gebäuden typischerweise zu finden?
- Wie können Planung, Bau und Artenschutz sinnvoll aufeinander abgestimmt werden?
- Welche Möglichkeiten gibt es, Lebensstätten in Gebäude zu integrieren?
Referentinnen:
- Helen Friedlein, NABU Landesverband Berlin
- Julia Lorenz, NABU Landesverband Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit dem Zugangslink.
Anmeldeschluss: 09. Juni 2025
Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Berlin in Kooperation mit dem NABU Landesverband Berlin durchgeführt und durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gefördert.