Veranstaltung

24.03.2025

Sustainable Finance: Biodiversität (IHK Sustainability Week 2025)

IHK Berlin
24.03.2025

IHK Berlin

Tobias Rühmann
Wirtschaft & Politik

Sustainable Finance wird häufig mit dem Klimaschutz in Verbindung gebracht, doch auch der Verlust der Biodiversität zählt zu den größten globalen Herausforderungen. Unternehmen und Finanzmarktakteur:innen stehen zunehmend in der Verantwortung, Biodiversitätsaspekte in ihre Strategien zu integrieren.

Diese Veranstaltung im Rahmen der IHK Sustainability Week 2025 thematisiert die Rolle von Sustainable Finance für den Schutz der biologischen Vielfalt. Gemeinsam mit dem Ostdeutschen Bankenverband diskutieren Expert:innen, welche Verantwortung Unternehmen und Finanzinstitutionen übernehmen können und welche Best Practices bereits existieren.

Themen der Veranstaltung:
  • Bedeutung der Biodiversität: Warum ist der Erhalt natürlicher Lebensräume wirtschaftlich relevant?
  • Beitrag des Finanzsektors: Welche Rolle spielt Sustainable Finance beim Schutz der Biodiversität?
  • Verantwortung der Unternehmen: Welche Wirkhebel bestehen, und wie können Unternehmen Biodiversität gezielt fördern?

Nach einer thematischen Einführung durch Prof. Dr. Thomas Dietz (Deutsche Bundesbank) diskutieren Unternehmer:innen und Finanzmarktakteur:innen konkrete Erfahrungen und Best Practices. Die Veranstaltung bietet zudem ausreichend Raum für Fragen und Austausch.

Teilnahme:

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Unternehmen, Finanzmarktakteur:innen sowie alle Interessierten, die sich mit nachhaltigen Finanzstrategien und Biodiversität auseinandersetzen möchten.

Diese Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke, wie Unternehmen und Finanzakteur:innen gemeinsam Verantwortung übernehmen und Biodiversität gezielt in wirtschaftliche Entscheidungen integrieren können.

Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.

Themen und Inhalte

  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis
    • Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
  • Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
    • Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
    • Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.

Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!

Weitere Angebote zum Thema

Heading

Content