Tool

tilt – der kostenfreie Klimadatenbericht für KMU

Theia Finance Labs

Theia Finance Labs

Tilman Trompke
Gründer von tilt

Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen unter wachsendem Druck, ihre Nachhaltigkeit zu verbessern. Dies liegt nicht nur an neuen regulatorischen Anforderungen und Markttrends, sondern auch daran, dass KMU als Zulieferer oft klimabezogene Daten, wie Emissionen, an größere Unternehmen übermitteln müssen. Gleichzeitig fehlen vielen KMU die Ressourcen und die notwendige Expertise, um diese Daten effizient zu erfassen und auszuwerten.

tilt bietet eine Lösung: ein automatisiertes und transparentes Datenanalyse-Tool, das mit minimalem Aufwand umfassende Klimadaten für KMU erstellt. Bereits mit wenigen Angaben können Unternehmen in kurzer Zeit eine fundierte Analyse erhalten.

Mit tilt können KMU:

  • (1) die absoluten Emissionen (Scope 1, 2 und 3) auf Produktebene berechnen,
  • (2) Einblicke in die Klimarisiken geben und
  • (3) produkt-spezifische Empfehlungen für effektive Klimamaßnahmen ableiten kann.

Die Ergebnisse liefern verständliche Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen, sowohl auf Unternehmens- als auch auf Produktebene. Zudem lassen sich die Daten teilweise für die Berichterstattung nutzen.

Kostenfrei für KMU
Der Klimadatenbericht wird derzeit kostenfrei angeboten, um die Lösung weiter zu optimieren. Einzige Bedingung: Teilnehmende Unternehmen nehmen sich etwa eine Stunde Zeit, um die Ergebnisse in einem Abschlussworkshop zu besprechen. Dies hilft dabei, tilt noch besser an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anzupassen.

Das Tool ist zunächst nur in englischer Sprache verfügbar.

Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.

Themen und Inhalte

  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis
    • Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
  • Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
    • Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
    • Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.

Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!

Weitere Angebote zum Thema

Heading

Content