Veranstaltung

27.03.2025

Webinar: Biodiversität im Business – Erste Schritte ins Biodiversitätsmanagement (Grundlagen II)

UN Global Compact Netzwerk Deutschland

UN Global Compact Netzwerk Deutschland

Paula Kuls

Die Integration von Biodiversität in Unternehmensstrategien wird immer relevanter – nicht zuletzt durch neue gesetzliche Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Doch wie können Unternehmen ihre Umweltauswirkungen systematisch erfassen und geeignete Maßnahmen ableiten?

In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diese quantitativen Daten in konkrete Ziele für Ihr Unternehmen übersetzen können. Dabei spielen auch neue Vorschriften wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine wichtige Rolle.

Die Teilnahme an diesem Webinar vermittelt Ihnen alle notwendigen Werkzeuge, um Biodiversität in Ihre Geschäftsstrategien zu integrieren. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse, um im nächsten Schritt anhand von Praxisbeispielen tiefer in die Daten einzutauchen und eine Fallstudie zu erkunden.

Themen:
  • Überblick über für eine Biodiversitätsbewertung notwendige Daten
  • Schritt-für-Schritt Anleitung durch die Bewertungsphasen, um Prioritäten für die Entwicklung von Reduktionszielen festzulegen
  • Überblick über neue Vorschriften wie CSRD und EUDR und deren Auswirkungen auf Unternehmensstrategien
Zielgruppe:

Dieses Webinar richtet sich an alle Teams, die an der Integration von Biodiversität interessiert sind, wie z. B. aus den Bereichen Beschaffung, Marketing, Einkauf oder Vorstandsmitglieder.

Das Webinar ist Teil der vierteiligen Webinarreihe „Biodiversität im Business“. Die nächsten Webinare finden Sie hier:

  • Webinar Grundlagen I „Biodiversität im Business – Konzepte, Risiken & Chancen verstehen und nutzen“: 04. März, 10:00-11:00 Uhr
  • Webinar Deep Dive I „Biodiversität im Business – Schritt für Schritt zu Ihrem Fußabdruck“: 29. April, 10:00-11:30 Uhr
  • Webinar Deep Dive II „Biodiversität im Business – Priorisierung als Schlüssel zum Erfolg”: 05. Juni, 10:00-11:30 Uhr

Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.

Themen und Inhalte

  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis
    • Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
  • Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
    • Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
    • Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.

Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!

Weitere Angebote zum Thema

Heading

Content