Regenwasserbewirtschaftung und Biodiversität sind zwei zentrale Bausteine nachhaltiger Stadtentwicklung. Die 16. Ausgabe der Berliner Regenreihe zeigt, wie beide Themenbereiche zusammengedacht und in die Praxis umgesetzt werden können. Expert:innen aus Forschung und Praxis geben Einblicke in aktuelle Projekte und zeigen, wie vielfältige, grüne Stadtlandschaften entstehen – von Straßenmulden bis hin zu Gründächern.
Themen und Inhalte:
-
Biologische Vielfalt in blau-grünen Infrastrukturen – eine Einordnung
-
Überblick zur aktuellen Lage der biologischen Vielfalt in Berlin
-
Die Rolle von Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Ökosystemen
-
-
Artenreiche Versickerungsmulden – ein Forschungsprojekt
-
Einblicke in praxisbezogene Forschung zu artenreich bepflanzten Versickerungsmulden
-
Zentrale Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen und Hinweise zu Betrieb und Pflege
-
-
Biodiversität auf Gründächern – ein Berliner Beispiel
-
Praxisbeispiel aus Friedrichshain-Kreuzberg: Ein biodiversitätsfreundliches Gründach im Detail
-
-
Blau-grüne Strategien für die Umsetzung
-
Erfahrungsbericht aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
-
Best Practices zur Förderung von Biodiversität durch Regenwasserbewirtschaftung
-
Referent:innen:
- Prof. Dr. Sascha Buchholz, Institut für Landschaftsökologie, Universität Münster
- Kerstin Grotewal, Umwelt- und Landschaftsplanung, Berliner Wasserbetriebe
- Daniela Corduan, Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung, Technische Universität Berlin
- Beate Gütschow, Miteigentümerin eines Biodiversitätsgründaches
- Dr. Philipp Unterweger, Dr. Unterweger Biodiversitätsplanung
Jetzt Platz sichern und inspirierende Ansätze für die nachhaltige Stadtentwicklung kennenlernen!