Veranstaltung

31.03.2025

Weiterbildung: Regenwasser & Biodiversität – gemeinsam vielfältig!

Berliner Regenwasseragentur

Berliner Regenwasseragentur

Regenwasserbewirtschaftung und Biodiversität sind zwei zentrale Bausteine nachhaltiger Stadtentwicklung. Die 16. Ausgabe der Berliner Regenreihe zeigt, wie beide Themenbereiche zusammengedacht und in die Praxis umgesetzt werden können. Expert:innen aus Forschung und Praxis geben Einblicke in aktuelle Projekte und zeigen, wie vielfältige, grüne Stadtlandschaften entstehen – von Straßenmulden bis hin zu Gründächern.

Themen und Inhalte:
  • Biologische Vielfalt in blau-grünen Infrastrukturen – eine Einordnung

    • Überblick zur aktuellen Lage der biologischen Vielfalt in Berlin

    • Die Rolle von Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Ökosystemen

  • Artenreiche Versickerungsmulden – ein Forschungsprojekt

    • Einblicke in praxisbezogene Forschung zu artenreich bepflanzten Versickerungsmulden

    • Zentrale Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen und Hinweise zu Betrieb und Pflege

  • Biodiversität auf Gründächern – ein Berliner Beispiel

    • Praxisbeispiel aus Friedrichshain-Kreuzberg: Ein biodiversitätsfreundliches Gründach im Detail

  • Blau-grüne Strategien für die Umsetzung

    • Erfahrungsbericht aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

    • Best Practices zur Förderung von Biodiversität durch Regenwasserbewirtschaftung

Referent:innen:
  • Prof. Dr. Sascha Buchholz, Institut für Landschaftsökologie, Universität Münster
  • Kerstin Grotewal, Umwelt- und Landschaftsplanung, Berliner Wasserbetriebe
  • Daniela Corduan, Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung, Technische Universität Berlin
  • Beate Gütschow, Miteigentümerin eines Biodiversitätsgründaches
  • Dr. Philipp Unterweger, Dr. Unterweger Biodiversitätsplanung

Jetzt Platz sichern und inspirierende Ansätze für die nachhaltige Stadtentwicklung kennenlernen!

Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.

Themen und Inhalte

  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis
    • Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
  • Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
    • Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
    • Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.

Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!

Weitere Angebote zum Thema

Heading

Content