Start-ups mit nachhaltigem Fokus haben jetzt die Chance, ihre Ideen auf großer Bühne zu präsentieren – und wertvolle Sichtbarkeit, Kontakte und Unterstützung zu gewinnen. Gesucht werden junge Unternehmen mit Impact, die ihre Lösungen auf dem ESG-Forum vorstellen möchten.
Der Sustainability Service von Berlin Partner unterstützt Berliner Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeit gezielt weiterzuentwickeln – von der strategischen Beratung über die Vernetzung mit relevanten Akteur:innen bis hin zur Erschließung von Fördermöglichkeiten.
Sie planen Investitionen oder Innovationen mit Nachhaltigkeitsbezug? Der Finance Service von Berlin Partner unterstützt Berliner Start-ups bei der Identifikation passender Förderprogramme – von Zuschüssen über Beteiligungskapital bis hin zu Darlehen.
Nexus bietet eine systematisch aufbereitete Sammlung globaler Lösungen für Klimaschutz und Regeneration. Das interaktive Online-Tool unterstützt Start-ups dabei, wirkungsvolle Ansätze zu identifizieren, zu lernen und in eigene Strategien zu übersetzen.
Viele Unternehmen – darunter auch größere, die infolge der Deregulierung der CSRD nicht mehr berichtspflichtig sind – benötigen einen freiwilligen Bericht, der über die Möglichkeiten des VSME hinausgeht und Stakeholder-Erwartungen erfüllt.Wie kann ein solcher Bericht gestaltet werden, der über Must-haves hinausgeht?
Wie lassen sich naturnahe Flächen in der Stadt dauerhaft etablieren – und welche Rolle können Unternehmen dabei übernehmen? Diese Fachkonferenz bringt Vertreter:innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam Strategien für natürlichen Klimaschutz vor Ort zu entwickeln.
Teilen und Leihen statt Kaufen ist eine Zero-Waste-Strategie, die großes Potenzial birgt, um Ressourcen zu schonen und Abfälle zu vermeiden. Für eine zirkuläre Wirtschaft in der wir weniger verschwenden, braucht es daher mehr Orte, an denen Teilen und Leihen möglich ist. Im "Playbook Leihorte" gibt es Tipps aus der Praxis und Informationen zur Gründung einer Leihinitiative.
Wie kann das Handwerk aktiv zur Gestaltung von Zukunft und Innovation beitragen? Diese Veranstaltung zeigt, wie neue Ideen, Partner und Technologien im Berliner Handwerk zusammenkommen – praxisnah, kreativ und im direkten Austausch.
Wie können Stromüberschüsse lokal und effizient genutzt und gleichzeitig Defizite ausgeglichen werden? Wie können Ladeinfrastrukturen und Logistik entwickelt und optimiert werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Abwärme und Reststoffe lokal im Kreislauf zu halten?
Der Workshop unterstützt eine Gruppe von Unternehmen, beispielsweise aus einem Gewerbegebiet oder Unternehmensnetzwerk, ein gemeinsames Projekt im Bereich nachhaltiger Energie- oder Ressourcennutzung voranzubringen. Durch die Kooperation als Gruppe ergeben sich sowohl gemeinsame wirtschaftliche Vorteile als auch verbesserte Möglichkeiten des Klimaschutzes.
KEK (Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb)
Wie lässt sich biologische Vielfalt selbst auf kleinster Fläche wirksam fördern? Berliner Unternehmen erhalten praxisnahe Impulse, wie sich Biodiversität konkret und lokal in unternehmerisches Handeln integrieren lässt – mit direktem Mehrwert für Umwelt und Betrieb.