Maßnahmen-Handbuch rund ums Thema Versickerung von Regenwasser

Um die Kanalisation zu entlasten und damit das Überflutungsrisiko zu senken, muss Regenwasser ausreichend versickern können. Wie dies funktionieren kann, erfahren Sie im Maßnahmen-Handbuch der Berliner Regenwasseragentur.

Zur Unterstützung einer verbesserten Versickerung von Regenwasser im Boden können auch Sie beitragen und dabei Kosten einsparen. Wie? Dies erfahren Sie in unserem Maßnahmen Handbuch.

Hier finden Sie wichtige Informationen zu:

  • Vorteile von Versickerung
  • Arten der Versickerung
  • Planungshinweise verschiedener Versickerungssysteme
  • Fördermöglichkeiten
  • nächste Schritte und nützliche Anlaufstellen für eine gelungene Umsetzung

Auf unversiegelten Flächen kann Regenwasser direkt versickern – je nach Beschaffenheit des Bodens unterschiedlich schnell. Das hier gespeicherte Wasser versorgt Bäume und Pflanzen, die einen Großteil des Niederschlagswassers über ihre Wurzeln aufnehmen und auch über ihre Blätter verdunsten. Gerade an heißen Sommertagen kühlen sie so die Umgebungsluft und verbessern das Stadtklima.

Weitere Artikel zum Thema

|
Reinigungsarbeiten bei klarer Werthaltung: Seit mehr als 20 Jahren macht sich der Gebäudeservice Wodara für sozial verträgliche Arbeitsbedingungen stark. Seit ...
|
Um Mensch und Umwelt zu schützen, hat die EU die Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und andere Regularien wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) auf ...
|
Das eigene Unternehmen gezielt unter dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit zu betrachten und so positiv in die Gesellschaft zu wirken, ...
|
Nachhaltigkeit lernen und umsetzen – Wie das CATALYST-Projekt KMUs bei der nachhaltigen Transformation unterstützt. Das CATALYST-Projekt bringt Bildungseinrichtungen und Unternehmen ...
|
Wer das Wort „Nachhaltigkeit“ hört, denkt meist an Klimaschutz. Doch um sich ganzheitlich nachhaltig aufzustellen, ist es für Unternehmen sinnvoll, ...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner