Maßnahmen-Handbuch zur Regenwassernutzung und -sammlung

Wasser, das wir für Grünflächen, im Haushalt oder in der Industrie nutzen, muss nicht immer Trinkwasserqualität haben. Regenwasser tut es in vielen Fällen auch – und eignet sich teilweise sogar noch besser als das kalkhaltige Nass aus dem Berliner Hahn.

In diesem weiterführenden Artikel informiert die Berliner Regenwasseragentur über:

  • Vorteile der Regenwassernutzung
  • Arten der Regenwassernutzung
  • Planungshinweise verschiedener Regenwassernutzsysteme
  • Fördermöglichkeiten
  • nächste Schritte und nützliche Anlaufstellen für eine gelungene Umsetzung

Regenwasser ist viel zu schade für die Kanalisation. Wer es von den Dachflächen oder anderen versiegelten Flächen auffängt und in einer Regentonne oder Zisterne sammelt, kann damit u. a. seine Grünflächen bewässern, es für die Toilettenspülung nutzen, Wäsche waschen oder sogar das Gebäude kühlen. So können Sie bis zur Hälfte Ihres täglichen Wasserverbrauchs durch Regenwasser ersetzen – im gewerblichen oder industriellen Bereich ist sogar noch mehr möglich.

Weitere Artikel zum Thema

|
Reinigungsarbeiten bei klarer Werthaltung: Seit mehr als 20 Jahren macht sich der Gebäudeservice Wodara für sozial verträgliche Arbeitsbedingungen stark. Seit ...
|
Um Mensch und Umwelt zu schützen, hat die EU die Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und andere Regularien wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) auf ...
|
Das eigene Unternehmen gezielt unter dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit zu betrachten und so positiv in die Gesellschaft zu wirken, ...
|
Nachhaltigkeit lernen und umsetzen – Wie das CATALYST-Projekt KMUs bei der nachhaltigen Transformation unterstützt. Das CATALYST-Projekt bringt Bildungseinrichtungen und Unternehmen ...
|
Wer das Wort „Nachhaltigkeit“ hört, denkt meist an Klimaschutz. Doch um sich ganzheitlich nachhaltig aufzustellen, ist es für Unternehmen sinnvoll, ...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner