Förderung

GründungsBONUS Plus

IBB (Investitionsbank Berlin)

Das Förderprogramm GründungsBONUS Plus der IBB Business Team GmbH im Auftrag des Landes Berlin bietet finanzielle Unterstützung für innovative und nachhaltige Existenzgründungen sowie Start-ups. Ziel ist es, junge Unternehmen in ihrer frühen Entwicklungsphase zu stärken, indem bis zu 50 % der förderfähigen Kosten übernommen werden – mit einer maximalen Fördersumme von 50.000 Euro.

Wer kann sich bewerben?

Das Programm richtet sich an:

  • Start-ups, Gründer:innen, Kleinstunternehmen
  • Sozialunternehmen, die mehr als 50 % ihrer Einnahmen nicht aus staatlichen Zuschüssen beziehen
  • Unternehmen mit Sitz in Berlin, die nicht älter als 18 Monate sind

Die Förderung ist insbesondere für Geschäftsmodelle mit technologischem, digitalem, kreativem oder sozial-ökologischem Innovationsanspruch gedacht. Sollte der Innovationsgrad nicht vollständig überzeugen, können besonders nachhaltige Ansätze dies ausgleichen.

Nicht förderfähig sind Unternehmen aus dem Baugewerbe, Gastronomie, Hotellerie (außer bei nachhaltigen Konzepten) sowie Einzelhandel ohne innovative Ansätze.

Welche Kosten werden gefördert?

  • Das Programm unterstützt die Markteinführung und Etablierung von innovativen Geschäftsideen. Zu den förderfähigen Ausgaben gehören:
  • Material- und Investitionskosten (Maschinen, Büroausstattung)
  • Betriebsausgaben (Miete, Strom, Werbung)
  • Personalkosten (bis zu 2.000 EUR pro Monat für Gründer:in/Geschäftsführer:in)
  • Fremdleistungen (Beratung, IT-Entwicklung)
  • Patentanmeldungen und Schutzrechte

Personalkosten dürfen maximal 50 % der Fördersumme betragen. Bereits getätigte Ausgaben oder begonnene Dienstleistungen vor Antragstellung sind nicht förderfähig.

Wie läuft die Antragstellung?

Der Förderantrag kann über das elektronische Antrags- und Verwaltungssystem eingereicht werden. Dabei sind die Förderkriterien zu beachten, und relevante Dokumente müssen hochgeladen werden.

Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.

Themen und Inhalte

  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis
    • Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
  • Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
    • Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
    • Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.

Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!

Weitere Angebote zum Thema

Heading

Content