Music C•A•R•E•S hat sich die Reduzierung von CO₂-Fußabdruck und Abfall auf Musik-Veranstaltungen zur Aufgabe gemacht. Ziel ist es, nicht nur die Branche selbst, sondern auch das anwesende Publikum für nachhaltige Vorgehensweisen auf Konzerten zu sensibilisieren und nachhaltigere Bedingungen in der Livemusik-Branche zu etablieren.
Zu diesem Zweck bietet Music C•A•R•E•S einen Emissionsrechner an, der vier zentrale Bereiche abdeckt: Mobilität, Location, Catering und Merchandising. Durch die Eingabe der relevanten Daten einer Musikveranstaltung in diesen Bereichen wird eine detaillierte Analyse durchgeführt, die zeigt, wo es noch Möglichkeiten gibt, CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Darüber hinaus stellt die Plattform für jeden dieser Bereiche eine Liste von Anbietern zur Verfügung, bei denen Sie sich weiter informieren und vernetzen können, um nachhaltige Lösungen zu finden und umzusetzen.
Erneuerbare Energien und Digitalisierung bieten große Potenziale – doch um diese zu nutzen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das kostenfreie Online-Seminar gibt Berliner Unternehmen einen praxisnahen Überblick, wie internationale Fachkräfte erfolgreich angeworben und langfristig im Betrieb gehalten werden können.
Themen und Inhalte
- Erfolgsbeispiele aus der Praxis
- Was müssen Arbeitgebende über die Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien und Digitalisierung wissen?
- Kostenfreie Weiterbildung für Frauen mit Migrationsgeschichte
- Vorstellung des Qualifizierungsprojekts „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
- Wie Berliner Unternehmen von der Weiterbildung profitieren und neue Talente gewinnen können
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Qualifizierungsprojekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., mit dem Regionalen Fachkräfte-Bündnis sowie mit Schneider Electric statt.
Jetzt anmelden und wertvolle Impulse zur Fachkräftesicherung erhalten!