Gute Praxis aus dem Bereich der Metallverarbeitung: KMU-Detailberatung zur Treibhausgasbilanz

Ein Unternehmen aus der Metallverarbeitung strebt an, zukünftig klimaneutral zu wirtschaften. Dafür ist es zunächst zwingend notwendig, eine Treibhausgasbilanz aufzustellen und somit auf Basis der einzelnen Prozesse und Aktivitäten die Emissionen des Unternehmens zu quantifizieren. Das Unternehmen hat hierfür bereits erste Daten gesammelt und sich über ein frei verfügbares Online-Tool einen ersten Überblick verschafft. Dabei sind zahlreiche Fragen aufgetreten, die das Unternehmen intern nicht eindeutig klären konnte, sodass es bei der Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (kurz: KEK) eine KMU-Detailberatung in Anspruch genommen hat.

In dem Beratungstermin hat der KEK-Experte die theoretischen Grundlagen der Treibhausgasbilanzierung vorgestellt und die speziellen Fragen des Unternehmens detailliert beantwortet. So hat er dem Unternehmen beispielsweise einen Überblick über die unterschiedlichen Normen zur CO2-Bilanzierung von Unternehmen gegeben und verstärkt das Thema der vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3) sowie passende Quellen für Emissionsfaktoren erläutert. Der KEK-Experte empfahl dem Unternehmen als nächsten Schritt eine Wesentlichkeitsbetrachtung der Emissionsquellen durchzuführen, um anschließend mit möglichst geringem Aufwand eine aussagekräftige Treibhausgasbilanz erstellen zu können. Da das Unternehmen bereits unterschiedliche Managementsysteme etabliert hat, wurde auf zahlreiche Synergien verwiesen und empfohlen, die bereits vorhandenen Daten für die Treibhausgasbilanzierung zu nutzen und an etablierte Prozesse und Strukturen anzuknüpfen. Darüber hinaus empfahl der Experte die Prüfung einer Softwarelösung für die energiebezogenen Daten sowie die Ausweitung der Zählerpunkte, um Einsparpotenziale aufzudecken und Einsparerfolge nachweisen zu können. Hierfür wurde das Förderprogramm Modul 3: MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software vom BAFA empfohlen.

Dieser Text stammt von:
Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb und ist zu finden unter: www.berlin.de/energieeffiziente-unternehmen

Weitere Artikel zum Thema

|
Reinigungsarbeiten bei klarer Werthaltung: Seit mehr als 20 Jahren macht sich der Gebäudeservice Wodara für sozial verträgliche Arbeitsbedingungen stark. Seit ...
|
Um Mensch und Umwelt zu schützen, hat die EU die Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und andere Regularien wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) auf ...
|
Das eigene Unternehmen gezielt unter dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit zu betrachten und so positiv in die Gesellschaft zu wirken, ...
|
Nachhaltigkeit lernen und umsetzen – Wie das CATALYST-Projekt KMUs bei der nachhaltigen Transformation unterstützt. Das CATALYST-Projekt bringt Bildungseinrichtungen und Unternehmen ...
|
Wer das Wort „Nachhaltigkeit“ hört, denkt meist an Klimaschutz. Doch um sich ganzheitlich nachhaltig aufzustellen, ist es für Unternehmen sinnvoll, ...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner