Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis – Beschwerdeverfahren gestalten
Die Bedeutung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten für Unternehmen nimmt kontinuierlich zu, nicht nur aufgrund neuer regulatorischer Vorgaben, sondern auch durch die gestiegenen Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen, Geschäftspartner:innen und der Zivilgesellschaft. Unternehmen müssen menschenrechtliche und umweltbezogene Standards entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten umsetzen, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden und Risiken zu minimieren. Doch wie kann dies konkret in der Praxis realisiert werden?
Thema des Seminars: Beschwerdeverfahren gestalten
Im Rahmen des sechsten Online-Seminars der Reihe „Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis“, organisiert vom Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte, steht das Thema „Beschwerdeverfahren gestalten“ im Mittelpunkt.
Ziele des Seminars:
- Vermittlung von praxisorientierten Lösungen zur Etablierung effektiver Beschwerdeverfahren entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten.
- Unterstützung bei der Identifikation relevanter Personengruppen und der Einbindung dieser in den Beschwerdeprozess.
- Anleitung zur aktiven Rückmeldung der Ergebnisse von Beschwerden, um Vertrauen und Transparenz zu schaffen.
Schwerpunkte des Seminars:
- Etablierung transparenter Beschwerdekanäle
- Wie können Beschwerdeverfahren so gestaltet werden, dass sie eine breite Beteiligung ermöglichen?
- Welche Kanäle sind notwendig, um die relevanten Personengruppen zu erreichen?
- Umgang mit Beschwerden
- Wie kann das Unternehmen mit eingehenden Beschwerden umgehen und diese nachhaltig in den Verbesserungsprozess integrieren?
- Wie wird eine Rückmeldung zu den Ergebnissen des Beschwerdeverfahrens transparent und nachvollziehbar gestaltet?
- Best Practices aus der Unternehmenspraxis
- Unternehmen berichten aus erster Hand von ihren Erfahrungen mit Beschwerdeverfahren.
- Welche Herausforderungen gab es und welche Lösungen wurden gefunden?
Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an:
- Unternehmen: Besonders solche, die menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihre Geschäftsprozesse integrieren wollen.
- Unternehmensvertreter:innen: Verantwortliche aus den Bereichen Compliance, CSR und Nachhaltigkeit.
- Verbände und Initiativen: Organisationen, die sich mit menschenrechtlicher Sorgfalt und Lieferkettentransparenz befassen.
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Praktische Einblicke: Direkt anwendbare Lösungen zur Gestaltung und Optimierung von Beschwerdeverfahren.
- Erfahrungen aus erster Hand: Best Practices und Herausforderungen von Unternehmen, die bereits Beschwerdeverfahren implementiert haben.
- Aktive Mitgestaltung: Möglichkeit, sich in die Diskussion einzubringen und Fragen zu stellen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich gezielt über effektive Beschwerdeverfahren zu informieren und Ihre menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflicht entlang Ihrer Wertschöpfungsketten zu verbessern.