Webinar: Effektive Menschenrechtliche Maßnahmen – Wirksamkeit messbar machen und Fortschritt gestalten
Die Messung von Wirksamkeit gewinnt im Kontext unternehmerischer Sorgfaltspflichten zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern schafft Mehrwert – sowohl für betroffene Menschen als auch für die strategische Ausrichtung im Unternehmen.
Das kostenfreie Webinar zeigt, wie Unternehmen mit Hilfe geeigneter Indikatoren und Methoden die Wirkung menschenrechtlicher Maßnahmen erfassen und kontinuierlich verbessern können. Im Fokus steht dabei auch die Einordnung dieser Ansätze in den Rahmen aktueller regulatorischer Entwicklungen wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), der EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (CSDDD) sowie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Ein besonderer Praxisimpuls kommt von Mercedes-Benz: Das Unternehmen zeigt auf, wie durch den Einsatz der Theory of Change (ToC) positive Veränderungen in der Rohstoffbeschaffung messbar gemacht werden können.
Themenschwerpunkte des Webinars:
- Ziele und Zweck der Wirksamkeitsmessung im Kontext menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten
- Anforderungen an die Wirksamkeitsmessung gemäß LkSG, CSDDD und internationalen Standards
- Tipps für die praktische Umsetzung und Lösungsansätze für Herausforderungen
- Erfahrungsbericht aus der Praxis von Mercedes-Benz
Zielgruppe:
Angesprochen sind alle Teams, die an der Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten im Unternehmen mitwirken – insbesondere Fachkräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Compliance, Rechtsabteilungen, Einkauf und Supply Chain Management.
Das Webinar findet online statt und bietet Raum für Input, Austausch und praxisnahe Impulse zur Weiterentwicklung menschenrechtlicher Verantwortung in Unternehmen.