Maßnahmen-Handbuch rund um das Thema Entsiegelung des Bodens
Die vielen zugebauten und asphaltierten Flächen in unseren Städten lassen kein Regenwasser mehr durch. Einige Flächen können jedoch entsiegelt werden. Das entlastet die Kanalisation, reaktiviert die Böden und ist gut für Mensch und Umwelt.
In diesem weiterführenden Artikel informiert die Berliner Regenwasseragentur über:
- Vorteile von Entsiegelungen für Umwelt und Klima
- Entsiegelungsarten
- Planungshinweise zur Voll- oder Teilentsiegelung
- Fördermöglichkeiten
- Nächste Schritte und Anlaufstellen für eine gelungene Umsetzung.
Dichtes Pflaster, Asphalt und Beton hindern Regenwasser daran, im Boden zu versickern. Einige solcher versiegelten Flächen lassen sich entsiegeln. Vorgärten und Innenhöfe, Parkplätze und Garageneinfahrten oder auch Gehwege sind potenzielle Flächen, die sich zumindest teilweise wieder wasserdurchlässig gestalten lassen.
Weitere Artikel zum Thema
Reinigungsarbeiten bei klarer Werthaltung: Seit mehr als 20 Jahren macht sich der Gebäudeservice Wodara für sozial verträgliche Arbeitsbedingungen stark. Seit ...
Um Mensch und Umwelt zu schützen, hat die EU die Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und andere Regularien wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) auf ...
Das eigene Unternehmen gezielt unter dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit zu betrachten und so positiv in die Gesellschaft zu wirken, ...
Nachhaltigkeit lernen und umsetzen – Wie das CATALYST-Projekt KMUs bei der nachhaltigen Transformation unterstützt. Das CATALYST-Projekt bringt Bildungseinrichtungen und Unternehmen ...