Maßnahmen-Handbuch rund um das Thema Fassadenbegrünung

Gerade in Metropolen wie Berlin ist der Platz für Grünflächen begrenzt. Nicht nur bepflanzte Dächer, auch begrünte Fassaden spielen deshalb eine wichtige Rolle für Umwelt und Klima. Noch dazu wirken sie positiv aufs Gebäude und sind ein echter Blickfang.

In diesem weiterführenden Artikel informiert die Berliner Regenwasseragentur über:

  • Vorteile von Fassadenbegrünung für Umwelt, Klima und Gebäuden
  • Arten der Fassadenbegrünung
  • Planungshinweise bei Fassadenbegrünung
  • Fördermöglichkeiten
  • nächste Schritte und nützliche Anlaufstellen für eine gelungene Umsetzung

Begrünte Fassaden sind gut für Klima, Menschen und Tiere. Sie verbessern das Mikroklima, wenn Wasser über die Blätter verdunstet. Das kühlt in heißen trockenen Sommern die Luft und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Außerdem binden die Pflanzen klimaschädliches CO₂ sowie Staubteilchen aus der Umgebungsluft und geben Sauerstoff ab. Das sorgt zusätzlich für gute Luft – auch in Ihrem Unternehmen.

Weitere Artikel zum Thema

|
Reinigungsarbeiten bei klarer Werthaltung: Seit mehr als 20 Jahren macht sich der Gebäudeservice Wodara für sozial verträgliche Arbeitsbedingungen stark. Seit ...
|
Um Mensch und Umwelt zu schützen, hat die EU die Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und andere Regularien wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) auf ...
|
Das eigene Unternehmen gezielt unter dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit zu betrachten und so positiv in die Gesellschaft zu wirken, ...
|
Nachhaltigkeit lernen und umsetzen – Wie das CATALYST-Projekt KMUs bei der nachhaltigen Transformation unterstützt. Das CATALYST-Projekt bringt Bildungseinrichtungen und Unternehmen ...
|
Wer das Wort „Nachhaltigkeit“ hört, denkt meist an Klimaschutz. Doch um sich ganzheitlich nachhaltig aufzustellen, ist es für Unternehmen sinnvoll, ...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner