Alle
Beratung
Förderung
Veranstaltung
Werkzeug
Test
Filter
Die aktuelle Suche ergibt 0 Treffer.
Mit dem Förderprogramm GründungsBONUS Plus unterstützt das Land Berlin innovative und nachhaltige Start-ups in ihrer Anfangsphase. Gefördert werden bis zu 50 % der anfallenden Kosten – maximal 50.000 Euro – für Betriebsausgaben, Material, Personal und weitere Gründungskosten. Bewerben können sich Unternehmen mit Sitz in Berlin, die nicht älter als 18 Monate sind.
Der Wettbewerb „Klimaschutzpartner des Jahres 2025“ zeichnet herausragende Klimaschutzprojekte in Berlin aus. Unternehmen, Selbstständige, Bürger:innen und öffentliche Einrichtungen können sich bis zum 25. April bewerben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Berliner Energietage statt und bietet eine Plattform zur Vernetzung und Präsentation innovativer Projekte.
-
Uhr
Förderung
EU-Förderung zur Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle sowie Produkt- und Prozessinnovationen
Das Förderprogramm „EU funding for Up2Circ implementation projects“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle. Gefördert werden Machbarkeitsstudien sowie Pilot- und Demonstrationsprojekte, die innovative Lösungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft erproben. Bewerbungen sind vom 01. März bis zum 30. April 2025 möglich.
-
Uhr
Förderung
GreenTech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft
Der GreenTech Innovationswettbewerb fördert digitale Technologien, die als Schlüssel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft dienen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können innovative Lösungen entwickeln und testen – von KI-gestütztem Recycling bis hin zu digitalen Produktpässen.
Das Förderprogramm gegen Meeresmüll unterstützt Projekte, die aktiv zur Vermeidung von Plastikabfällen in den Meeren beitragen. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und NGOs können sich mit innovativen Ansätzen für eine Förderung bewerben.
Wie gelingt der Weg zur Klimaneutralität – und wie lässt er sich finanzieren? Dieser Leitfaden unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihren Dekarbonisierungspfad strategisch zu planen und sich richtig auf Finanzierungsgespräche vorzubereiten. Praxisnahe Beispiele und Tools helfen, Unsicherheiten zu reduzieren und tragfähige Investitionsentscheidungen zu treffen.
-
Uhr
Werkzeug
CATALYST – Online-Plattform für kostenfreie Kurse und Netzwerkmöglichkeiten für nachhaltige Transformation
Die CATALYST-Plattform bietet kostenfreie Online-Kurse, Spezialisierungsprogramme und ein europaweites Netzwerk für Fachkräfte, Unternehmen und Studierende. Mit praxisnahen Ressourcen und Pilotprojekten unterstützt CATALYST die Transformation hin zu nachhaltigem Wirtschaften und vernetzt Akteure aus Bildung, Forschung und Wirtschaft.
24.03.2025
-
09:00 Uhr
Veranstaltung
Auftaktfrühstück der Sustainability Week 2025: Berliner Impact kommunizieren
Beim Auftaktfrühstück der Sustainability Week 2025 diskutieren Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft, wie nachhaltige Geschäftsmodelle kommuniziert und gefördert werden können. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und lassen Sie sich von Berlins dynamischem Impact-Ökosystem inspirieren.
26.03.2025
-
10:00 Uhr
Veranstaltung
Rechtsänderungen Update – Green Claims (IHK Sustainability Week 2025)
Wie können Sie Umwelt- und Nachhaltigkeitsversprechen rechtssicher in Ihrer Werbung nutzen? Im Rahmen der IHK Sustainability Week 2025 gibt Rechtsanwältin Dr. Jeannette Viniol einen kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage zu „Green Claims“, bevorstehende EU-Richtlinien und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Bleiben Sie informiert, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
25.03.2025
-
15:30 Uhr
Veranstaltung
Der GICA + AusserGewöhnlich Berlin Salon (IHK Sustainability Week 2025)
Im Rahmen der IHK Sustainability Week 2025 lädt dieser Salon dazu ein, Mittelstand und nachhaltige Innovationen zusammenzubringen. Entdecken Sie außergewöhnliche Partnerschaften, inspirierende Ideen und praxisnahe Lösungen für Ihre unternehmerischen Herausforderungen – in einer entspannten Atmosphäre mit persönlichem Austausch und kreativen Impulsen. Seien Sie dabei und gestalten Sie Berlins Weg zur Impact-Hauptstadt aktiv mit!
06.03.2025
-
14:30 Uhr
Veranstaltung
Erfolgreiche Beschäftigung in der Pflege: Anerkennung von Berufsabschlüssen, Anpassungslehrgang und Integration von Pflegekräften aus Drittstaaten
Im kostenfreien Online-Seminar erhalten Arbeitgebende Antworten und Tipps zur Beschäftigung von Pflegekräften aus Drittstaaten. Themen sind Visaarten, Anerkennungsverfahren, Anpassungsqualifizierungen, Integrationsmaßnahmen, Fördermöglichkeiten sowie Beratungsangebote.
13.02.2025
-
11:00 Uhr
Veranstaltung
Infoveranstaltung: Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting
Erfahren Sie in dieser digitalen Infoveranstaltung, wie Energiespar-Contracting (ESC) funktioniert und welche Vorteile es bietet – z.B. um die Energiebilanz eines Gebäudes zu verbessern oder um Energiekosten und Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) informiert Sie über das Sanierungsinstrument und eine mögliche Unterstützung im Rahmen des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Expert:innen.
20.06.2025
-
10:00 Uhr
Veranstaltung
Seminar: Leadership und Nachhaltigkeit – Vision, Mission und Ziele holistisch operativ umsetzen
In diesem Online-Seminar lernen Führungskräfte, wie sie nachhaltige Strategien erfolgreich in ihrem Unternehmen umsetzen können. Dabei wird der Fokus auf die Rolle von Kommunikation, Motivation und ökologischer Intelligenz gelegt, um als Green Leader positive Veränderungen in der Organisation und Gesellschaft voranzutreiben. Entdecken Sie, wie nachhaltige Führung nicht nur umweltfreundliche Praktiken fördert, sondern auch den Erfolg Ihres Unternehmens langfristig sichert.
19.06.2025
-
10:00 Uhr
Veranstaltung
Seminar: Was das Management und die Steuerungsorgane zukünftig beim Thema Nachhaltigkeit wissen müssen
In diesem Live-Online-Seminar erfahren Teilnehmende, wie Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane die Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen steuern können. Es wird aufgezeigt, wie Nachhaltigkeitsaspekte in Strategien und Kontrollmechanismen integriert werden und welche spezifischen Kontrollen erforderlich sind, um Nachhaltigkeitsrisiken zu managen. Praxisbeispiele bieten wertvolle Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung der regulatorischen Vorgaben.
11.06.2025
-
10:00 Uhr
Veranstaltung
Seminar: Gap-Analyse, Nachhaltigkeitsstrategie, Governance Strukturen & KPI-Implementierung
In diesem Live-Online-Seminar lernen Teilnehmende, welche Schritte nach der Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der CSRD-Compliance notwendig sind. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Erstellung einer Gap-Analyse, die Entwicklung von Governance-Strukturen und die Überführung der Ergebnisse in ein KPI-System. Das Seminar bietet wertvolle Tipps und Best Practices zur erfolgreichen Implementierung der CSRD-Anforderungen.
Das Sustainable Berlin Commitment ist eine Nachhaltigkeitsinitiative von visitBerlin und bietet Berliner Unternehmen der Tourismus- und Veranstaltungsbranche einen einfachen Einstieg in die Nachhaltigkeitsbewegung. Das Sustainable Berlin Commitment ist eine Selbstverpflichtung für Unternehmen, die sich zu 11 Leitsätzen von nachhaltigem Wirtschaften bekennen und durch die Teilnahme am Programm ein Signet (Abzeichen) erhalten, das ihr Engagement sichtbar macht.
10.02.2025
-
10:30 Uhr
Veranstaltung
Online-Infoveranstaltung zum Sustainable Berlin Zertifizierungsprogramm
Erfahren Sie in dieser ersten Online-Infoveranstaltung alles über das kostenfreie Zertifizierungsprogramm von Sustainable Berlin für die Tourismus- und MICE-Branche. In nur 60 Minuten erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Zertifizierungsprozess, die zahlreichen Vorteile und die kostenfreien Unterstützungsmöglichkeiten. Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihre nachhaltige Transformation!
Wenn Sie bereits an dem Zertifizierungsprogramm von Sustainable Berlin teilnehmen und Unterstützung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien benötigen, bietet Ihnen visitBerlin einen kostenfreien Beratungstag an. Externe Expert:innen helfen Ihnen individuell, konkrete Herausforderungen in Ihrem Unternehmen zu bewältigen. Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung und die Anmeldung zu Sustainable Berlin.
06.06.2025
-
10:00 Uhr
Veranstaltung
Seminar: Nachhaltigkeitskultur in Zahlen abbilden – Wie weiche Faktoren für die Berichterstattung beschrieben und erhoben werden können
In diesem Live-Online-Seminar erfahren Sie, wie weiche Faktoren im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung erfasst und dargestellt werden können. Anhand praktischer Kulturmodelle und konkreter Fallbeispiele wird gezeigt, wie Nachhaltigkeitskultur erfolgreich operationalisiert werden kann. Ideal für Nachhaltigkeitsverantwortliche und HR-Professionals, die praxisorientierte Ansätze für die Integration weicher Faktoren suchen.
14.03.2025
-
10:00 Uhr
Veranstaltung
Seminar: Von Widerstand zu Resilienz: Aufbau einer konfliktfähigen Unternehmenskultur
In diesem Live-Online-Seminar lernen Sie, wie Konflikte in Unternehmen als Chancen für Innovation und Wachstum genutzt werden können. Durch praxisnahe Beispiele und Methoden zur Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur erfahren Sie, wie Konflikte als Quelle kreativer Lösungen dienen. Das Seminar bietet wertvolle Strategien zur Verbesserung der Teamdynamik und zur Entwicklung einer offenen, lösungsorientierten Unternehmenskultur.
Entdecken Sie neue Perspektiven für Ihr Unternehmen: Das KMU-Büro der HTW Berlin verbindet kleine und mittlere Unternehmen mit Wissenschaft und Forschung – unkompliziert und effizient. Ob digitale Technologien, nachhaltiges Wirtschaften oder erneuerbare Energien: Profitieren Sie von praxisnahen Impulsen, maßgeschneiderten Lösungen und direktem Zugang zu Expert:innen und modernster Infrastruktur. Starten Sie die Zusammenarbeit – unverbindlich in der digitalen Sprechstunde!
03.07.2025
-
10:00 Uhr
Veranstaltung
Seminar: KI und Nachhaltigkeit – Potenziale und Grenzen für den Einsatz generativer KI für die Berichtserstattung
Generative Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet spannende Möglichkeiten für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dieses Seminar zeigt praxisnahe Anwendungen, beleuchtet technische Anforderungen und adressiert Herausforderungen wie Datenqualität und Bias. Ideal für alle, die Innovation mit Nachhaltigkeit verbinden möchten.
Wie gestaltet man Nachhaltigkeitskommunikation rechtskonform und wirkungsvoll? Dieses Seminar beleuchtet die Risiken von Greenwashing, aktuelle EU-Vorgaben wie die Green Claims Richtlinie und zeigt praxisorientierte Lösungen für nachhaltige Werbung auf. Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in regulatorische Anforderungen und rechtliche Fallstricke.
23.04.2025
-
10:00 Uhr
Veranstaltung
Seminar: Vielfalt im Unternehmen – eine Win-win-Situation für alle
Unternehmen, die Inklusion und Diversität gezielt fördern, steigern ihre Innovationskraft, Produktivität und Rentabilität. Dieses Seminar zeigt, wie Inklusion strategisch in allen Bereichen implementiert werden kann und welche Rolle externe Audits bei der erfolgreichen Umsetzung spielen. Erfahren Sie, wie nachhaltige Inklusionsstrategien Ihre Unternehmenskultur und Ihren Erfolg langfristig stärken.
29.04.2025
-
11:00 Uhr
Veranstaltung
Klimaanpassung – Regulierung verstehen, Risiken identifizieren, Ziele festlegen
Wie können Unternehmen Klimarisiken effektiv bewerten und Anpassungsmaßnahmen umsetzen? Diese Weiterbildung zeigt, wie regulatorische Anforderungen der CSRD und ESRS erfüllt werden können, und bietet praxisnahe Einblicke in Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertungen. Erfahren Sie, wie Sie Ziele und Transitionspläne für eine nachhaltige Zukunft entwickeln.
Entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen vom Umstieg auf elektrische Nutzfahrzeuge profitieren kann. Die Berliner Projektbörse E-Nutzfahrzeuge bietet Ihnen spannende Einblicke in Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten und Ladeinfrastruktur. Vernetzen Sie sich mit Expert:innen und anderen Unternehmen, tauschen Sie Erfahrungen aus und legen Sie den Grundstein für eine nachhaltige und zukunftssichere Mobilität in Ihrem Betrieb.
11.02.2025
-
17:00 Uhr
Veranstaltung
Kl!maBerlin-Dialoge: Mit Klimaschutz punkten? Wie Unternehmen und Institutionen davon profitieren
Klimaschutz als Wettbewerbsvorteil: Bei den Kl!maBerlin-Dialogen am 11. Februar 2025 zeigen Unternehmen und Institutionen, wie sie nachhaltige Lösungen erfolgreich umsetzen. Diskutieren Sie in entspannter Atmosphäre, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und holen Sie sich frische Ideen für Ihre Organisation.
27.02.2025
-
10:00 Uhr
Veranstaltung
Web-Impuls: Von Fallstricken zu Führungsstärken – Female Leadership gezielt fördern
Noch immer bremsen unbewusste Barrieren und starre Strukturen viele Frauen auf ihrem Weg in Führungsrollen. Wie können Unternehmen diese Hürden überwinden und Female Leadership gezielt stärken? In diesem Web-Impuls werden Ihnen konkrete Schritte vorgestellt, wie Sie ein Umfeld schaffen, das Entwicklungspfade für weibliche Führungskräfte nachhaltig fördert.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet innovative Ansätze, um Ressourceneffizienz zu steigern und Energiekosten zu senken. In diesem Online-Vortrag zeigt KI-Trainerin Jessica Hofmann praxisnah, wie Unternehmen Hemmschwellen überwinden und nachhaltige Prozesse umsetzen können. Entdecken Sie, wie KI Ihre Betriebsabläufe transformieren kann – kostenfrei und bequem online.
Die kostenfreie Weiterbildung unterstützt Frauen dabei, nachhaltige berufliche Perspektiven mit Klimabezug zu entwickeln. Mit Seminaren, Exkursionen und individuellem Coaching vermittelt das Programm praxisnahe Einblicke in zukunftsfähige Arbeitsfelder. Teilnehmende erhalten wertvolle Impulse für ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg und die Gestaltung einer umweltbewussten Karriere.
11.03.2025
-
15:00 Uhr
Veranstaltung
Zukunftsimpuls: KI im Betrieb: Was bedeutet der EU AI-Act für Beschäftigte?
Der EU AI-Act setzt neue Maßstäbe für den sicheren Einsatz von KI-Anwendungen in Unternehmen. Ab Februar 2025 sind Betriebe verpflichtet, ihre Beschäftigten entsprechend zu schulen. Dieser Zukunftsimpuls zeigt, welche praktischen Auswirkungen das Gesetz hat und wie Unternehmen sich rechtzeitig darauf vorbereiten können.
05.03.2025
-
10:00 Uhr
Veranstaltung
Circular Economy: Digitalisierung – Digitaler Produktpass und Rolle von Technologien im Produktdesign (Deep Dive Webinar III)
Die Webinarreihe bietet Unternehmen wertvolle Erkenntnisse, wie Sie durch die Prinzipien der Circular Economy neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und Wettbewerbsvorteile erzielen können. Praxisnahe Beispiele zeigen auf, wie innovative Geschäftsmodelle entwickelt und zirkuläre Ansätze in Unternehmensstrategien integriert werden können, um eine nachhaltige Transformation erfolgreich zu meistern.
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Wasser als wertvolle Ressource nachhaltig zu nutzen. Dieses Webinar zeigt praxisnah, wie kontextbasiertes Wassermanagement Risiken minimiert und gleichzeitig langfristige Wertschöpfung schafft. Teilnehmende erfahren, wie sie ihr Unternehmen ökologisch und wirtschaftlich zukunftsfähig ausrichten können.
Diese Handreichung zeigt, wie Unternehmen Biodiversität schützen, regulatorische Anforderungen wie die CSRD erfüllen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern können. Sie verbindet naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit betriebswirtschaftlichen Strategien und bietet praktische Leitfragen für die Aufsichtsratsarbeit. Ein unverzichtbares Werkzeug für eine ganzheitliche nachhaltige Unternehmensführung.
Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag und bietet spannende Chancen für Unternehmen. Im nächsten Zukunftsimpuls werfen wir einen Blick auf die Geschichte der KI, ihre Funktionsweise und mögliche Einsatzfelder in Betrieben. Entdecken Sie, wie KI auch in Ihrem Unternehmen zum Erfolgsfaktor werden kann.
Entdecken Sie in dieser Materclass-Veranstaltung, wie Sie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für den klimaneutralen Umbau Ihres Unternehmens optimal nutzen können. Erhalten Sie einen klaren Überblick über Förderprogramme, praktische Tipps für erfolgreiche Anträge und wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung. Profitieren Sie von Experten:innenwissen und starten Sie Ihre Klimaschutzmaßnahmen mit den passenden Ressourcen.
Der atmosfair CO₂-Eventrechner hilft Unternehmen und Veranstaltern, den CO₂-Fußabdruck ihrer Events einfach und präzise zu berechnen. Mit dem Tool können Emissionen erfasst, Reduktionspotenziale erkannt und unvermeidbare Restemissionen direkt kompensiert werden. So können Ihre Veranstaltungen klimafreundlicher und nachhaltiger gestaltet werden.
Der kostenfreie Klimadatenbericht für KMU ist ein automatisiertes und transparentes Datenanalyse-Tool, das mit minimalem Aufwand umfassende Klimadaten für KMU erstellt. Es bietet fundierte Einblicke in das Klimaprofil Ihres Unternehmens, darunter die Emissionsintensität und die absoluten Emissionen (Scope 1, 2, 3). Zusätzlich enthält der generierte Bericht konkrete, produktspezifische Empfehlungen für wirksame Klimaschutzmaßnahmen.
Sie haben Fragen zur Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards entlang Ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette? Und wollen unternehmerische Verantwortung aktiver im Kerngeschäft integrieren? Dann ist der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte Ihr Ansprechpartner. Das kostenfreie Beratungsangebot des Helpdesk unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards. Die erfahrenen Berater:innen bieten Ihnen individuelle, vertrauliche Erst- und Verweisberatungen, um menschenrechtliche und um
weltbezogene Sorgfalt im Kerngeschäft zu verankern.
Der Scope3analyzer ist ein kostenloses, webbasiertes Tool, das Unternehmen hilft, ihren Corporate Carbon Footprint zu berechnen, insbesondere die CO₂-Emissionen in der vorgelagerten Lieferkette werden hier identifiziert. Das Tool bestimmt wesentliche Emissionstreiber und unterstützt die Umsetzung effektiver Klimaschutzmaßnahmen. Das Tool ist außerdem berichtskonform – gängige Standards wie das Greenhouse Gas Protocol und CDP sowie die Science Based Targets Initiative akzeptieren die angewandte Methodik.
Zukunftsfähig wirtschaften! Aber wo fangen Sie an? Antworten bekommen Berliner Unternehmer:innen bei der kostenfreien Erstberatung von nawi.berlin. In einem einstündigen Beratungsgespräch helfen wir Ihnen dabei, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen, geben Tipps, verweisen auf Fördermittel und Hilfsangebote. Das Ziel: Die Berliner Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen.
Unternehmen in Berlin können sich bei weiterbildung.berlin kostenfrei und unkompliziert zur Weiterbildung ihrer Fachkräfte beraten lassen. Das Expert:innen-Team unterstützt bei der Auswahl passender Qualifizierungsmaßnahmen, informiert über Fördermöglichkeiten und entwickelt gemeinsam nachhaltige Lösungen. Jetzt Kontakt aufnehmen und professionelle Unterstützung erhalten!
„Mein Kompass“ ist ein kostenfreies, innovatives Tool für kommunale Unternehmen, das öffentliche Vergabestellen bei der strategischen Umsetzung fairer und nachhaltiger Beschaffungsprozesse unterstützt. Es erleichtert die Erfassung, Auswertung und Kommunikation nachhaltiger Vergaben und bietet hilfreiche Funktionen zur Entwicklung und Verfolgung individueller Beschaffungsstrategien. Mit dem Tool behalten Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele im Blick und können Fortschritte transparent an Stakeholder kommunizieren.
Die Klima-Coaches des Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital begleiten Sie auf dem Weg zur Klimaneutralität – unabhängig, digital und anbieterneutral. Mit fundierten Analysen und maßgeschneiderten Empfehlungen identifizieren sie Einsparpotenziale in Bereichen wie IT, Energie und Mobilität und entwickeln einen Aktionsplan für Ihre nachhaltige Transformation. Nutzen Sie das kostenfreie Angebot für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland und starten Sie jetzt mit den ersten Schritten für eine zukunftsfähige Unternehmensführung.
Die Nachfolgezentrale Berlin unterstützt Sie kostenfrei und diskret bei der Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für Ihr Unternehmen. Mit individuellem Matching, kompetenter Beratung und einem starken Netzwerk begleitet die Nachfolgezentrale Sie durch den gesamten Übergabeprozess. Jetzt registrieren und erfolgreich in die nächste Generation übergeben!
Entdecken Sie ungenutzte Abwärmepotenziale in Ihrem Unternehmen und senken Sie Ihre Energiekosten! Mit dem kostenfreien KMU-Abwärmecheck helfen qualifizierte Beratende, wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zur Abwärmenutzung zu identifizieren und umzusetzen. Nutzen Sie diese herstellerunabhängige Beratung und machen Sie den nächsten Schritt zu mehr Energieeffizienz!
Der Förderkompass der Zero-Waste-Agentur gibt interessierten Zero-Waste-Akteur:innen aus Berlin einen kurzen, aktuellen und strukturierten Überblick über relevante Förderprogramme, Preise, Wettbewerbe und andere Finanzierungsquellen.
-
Uhr
Werkzeug
Digitale Kurse zum Kriterien Set (im Rahmen des Sustainable Berlin Zertifizierungsprogramms)
Die Online-Grundlagenkurse zum Sustainable Berlin Kriterien Set im Rahmen des Sustainable Berlin Zertifizierungsprogramms bieten Ihnen die perfekte Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und Ihr Wissen gezielt zu vertiefen. Entdecken Sie praxisnahe Inhalte zu den zentralen Themenfeldern Umwelt, GRC, Gesellschaft und Wirtschaft – flexibel und on demand!
Das Zertifizierungsprogramm "Sustainable Berlin" für Nachhaltigkeit in der Berliner Tourismus- und Eventbranche bietet Unternehmen eine strukturierte Möglichkeit, umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement zu implementieren und ein anerkanntes Zertifikat zu erlangen. Durch die Teilnahme am Programm erhalten Sie praxisorientierte Unterstützung, von der Bestandsaufnahme im Fahrplan-Workshop bis zur individuellen Beratung und Weiterbildung. Vernetzen Sie sich zudem mit anderen Akteur:innen der Branche, tauschen Sie wertvolle Erfahrungen aus und machen Sie Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen sichtbar.
-
Uhr
Beratung
Fahrplan-Workshop für Ihr Unternehmen (im Rahmen des Sustainable Berlin Zertifizierungsprogramms)
Starten Sie Ihre Zertifizierung mit einem klaren Plan! In dem kostenfreien Fahrplan-Workshop im Rahmen des Sustainable Berlin Zertifizierungsprogramms für die Tourismus- und MICE-Branche erhalten Sie individuelle Unterstützung von erfahrenen Nachhaltigkeits-Expert:innen. Diese helfen Ihnen, die relevanten Kriterien für Ihr Unternehmen zu identifizieren und eine maßgeschneiderte Roadmap zu erstellen. Erfahren Sie, welche Schritte bis zum Audit anstehen und wie Sie den Zertifizierungsprozess effizient gestalten können.
Entwickeln Sie zusammen mit den Kooperationspartnern der KEK im Rahmen eines individuellen Workshops Ziele und eine Umsetzungsstrategie, um ein gemeinsames Projekt, dass die Verbindung der Energiewirtschaft und der Industrie voranbringt, mitzugestalten.
Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem Team und den Berater:innen der KEK im Rahmen eines individuellen Workshops ein Grundverständnis für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), um auf künftige Berichtspflichten oder Anfragen aus Ihren Lieferkette vorbereitet zu sein.
Energiesparen leicht gemacht mit dem E-Tool! Mit dem E-Tool Webportal verschaffen Sie sich einen Überblick zu Ihren betrieblichen Verbräuchen, erhalten eine solide Entscheidungsgrundlage für Ihr zukünftiges Handeln und sparen so Energiekosten.
Ermitteln Sie mit dem Rechner von GreenGRP den CO₂-Ausstoß, der bei Ihrer (Werbe-)Kampagne verursacht wurde und gleichen Sie diesen mit der Unterstützung von zertifizierte Klimaschutzprojekten aus.
Mit nur wenigen Klicks berechnet der CO2-Rechner von Music C•A•R•E•S die Umweltbilanz Ihrer Musik-Veranstaltung und hilft Ihnen, Möglichkeiten zur Einsparung von Treibhausgasen zu finden.
Vermittlung von Social Media-Kenntnissen an KMU zur gezielten Fachkräftegewinnung sowie Vermittlung von Social Media-Kenntnissen an internationale Fachkräfte und Multiplikator:innen zur bildungs- und erfahrungsadäquaten Jobsuche auf Plattformen wie LinkedIn, Xing, Facebook und TikTok.
Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg bietet mehrsprachige Beratungen und Schulungen zum Thema Fachkräftegewinnung und -sicherung. Für KMU und öffentliche Institutionen – persönlich, digital oder telefonisch.
Lassen Sie sich mit Ihrem KMU umfassend und kostenfrei zur internationalen Fachkräftegewinnung und -beschäftigung beraten – zu Themen wie Akquise von Fachkräften, dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Anerkennung internationaler Berufsqualifikationen, Integrationsmanagement und verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten in Berlin.
Mit dem Energie-Quickcheck kurzfristig und ohne große Investitionen Energie sparen. Schon durch kleine Änderungen des Verhaltens im Unternehmensalltag lässt sich viel Energie einsparen.
Das individuelle Beratungsangebot „Zukunfts-Check Nachhaltigkeit“ zur Standortbestimmung Ihres Betriebs und Festlegung der nächsten Schritte in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Die Handwerkskammer berät Sie kostenfrei.
Gehen Sie mit der Unterstützung der KEK einen entscheidenden Schritt voran, um den Umgang mit Ressourcen in Ihrem Unternehmen effizienter und schonender zu gestalten.
-
Uhr
Beratung
Individueller Unternehmensworkshop: Nachhaltige Produktgestaltung und zirkuläre Geschäftsmodelle
Das neue Workshopangebot der KEK vermittelt Unternehmen die Grundsätze des Circular Design und stellt Ihnen erste konkrete Ansätzen zur kreislauffähigen Gestaltung ihrer Produkte vor.
Das Energie-Scouts-Programm wird im Rahmen des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz von der IHK Berlin angeboten. Es ist eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende, mit der diese in ihren Betrieben dazu beitragen können, Einsparpotenziale zu erkennen und mit eigenen Projekten erfolgreich zu beheben.
Betriebe aller Branchen und Größen finden im Rahmen des Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) der IHK-Organisation kostenlose Angebote, die sie fit für die Reduktion von Treibhausgasemissionen, eine nachhaltige Energieversorgung oder Ressourceneffizienz machen.
Berlin ist eine Stadt voller Initiativen und Testfelder für die Circular Economy. Doch um einen echten Kreislauf zu schaffen, müssen Projekte zusammenwirken. Das macht der Guide der Initiative Circular Berlin möglich. Entdecken Sie die Stadt mit dem Circular City Guide aus einer neuen Perspektive!
Mit dem Bilanzierungstool der Effizienz-Agentur NRW können Sie die Treibhausgasbilanz Ihres Unternehmens leicht berechnen und anschließend Maßnahmen für die Reduzierung ableiten.
Ob bei Ihnen vor Ort, beim Zukunftszentrum Berlin, oder telefonisch – Sie erhalten Unterstützung zu allen Fragen rund um das Thema Digitalisierung nach Ihrem individuellen Bedarf.
Mit dem Förderfinder finden Sie in wenigen Schritten das passende Unterstützungs-, Förder- und/oder Finanzierungsangebot für Ihr Sozialunternehmen oder Social Startup.
Mit dem Angebot der Orientierungsgespräche identifiziert die Digitalagentur Berlin gemeinsam mit Ihnen die Potenziale für Digitalisierung in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie sich individuell und kostenfrei beraten!
Mit dem Online-Kurs werden Ihnen niederschwellig die Grundlagen zu unserem Klimasystem und Klimamodellen vermittelt. Sie lernen wie unser Klimasystem funktioniert und auf welcher Grundlage unsere derzeitige Wirtschaft beruht. Denn es ist höchste Zeit, dass wir unsere Wirtschaftsaktivitäten überdenken und selbst aktiv werden.
Mit dem Online-Kurs werden Ihnen niederschwellig die Grundlagen zu Klimazielen und Energiewende vermittelt. Es dreht sich um die Frage: Wie können wir umsteuern, um unsere Emissionen zu senken? Lernen Sie noch heute, welche Strategien für die Transformation von Unternehmen zur Klimaneutralität möglich sind.
Mit dem Online-Kurs werden Ihnen niederschwellig die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft vermittelt, denn: Circular Economy ist eine Schlüsselstrategie auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Wirtschaft.
Die faire Vielfalt Berlins auf einen Klick! Nutzen Sie den Stadtplan als Lotsen oder lassen Sie Ihr eigenes Angebot als Standort eintragen.
-
Uhr
Werkzeug
Nachhaltige Produktentwicklung: Ein Online-Werkzeug für eine ressourcenorientierte Konzeptbewertung
Die "Ressourcenorientierte Konzeptbewertung" hilft, Produkte in der Entwicklung qualitativ zu bewerten. Das Online-Tool ermöglicht es Ihnen, Schritt für Schritt verschiedene Produktkonzepte in Vergleich zu setzen. So können Sie ressourcenorientierte Entscheidungen bei der Produktentwicklung treffen.
Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer betrieblichen Nachhaltigkeit, bestimmen Sie Ziele für mehr Nachhaltigkeit und erstellen Sie Schritt für Schritt einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem anerkannten Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Der RegenRechner ist ein Kosten-Tool für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung: Investitions- und Betriebskosten für Mulden, Mulden-Rigolen-Systeme, Rigolen, Tiefbeet-Rigolen, Baumrigolen, wasserdurchlässige Flächenbefestigungen, Entsiegelung und Gründächer schnell und unkompliziert schätzen.
Die eMO unterstützt und begleitet den Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur in Berlin und berät Sie hierbei. Erfahren Sie durch eine individuelle Beratung, was beim Aufbau von Ladeinfrastruktur im Bereich Wohnen und Immobilien zu beachten ist.
-
Uhr
Beratung
Elektromobilität: Laden an Schnellade-Hubs – Informationen für Flächenanbieter:innen und Charge Point Operator
Die eMO unterstützt und begleitet den Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur in Berlin und berät Sie hierbei. Erfahren Sie was zum Aufbau von Schnelllade-Hubs auf öffentlich zugänglichen Flächen zu beachten ist.
Die eMO unterstützt und begleitet den Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur in Berlin und berät Sie hierbei. Erfahren Sie durch eine individuelle Beratung, was für Unternehmen zu beachten ist.
-
Uhr
Beratung
Elektromobilität: Laden bei öffentlichen Institutionen – Informationen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur in Berlin
Die eMO unterstützt und begleitet den Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur in Berlin und berät Sie hierbei. Erfahren Sie durch eine individuelle Beratung, was für die öffentliche Hand und Institutionen zu beachten ist.
-
Uhr
Beratung
Elektromobilität: Laden am Kund:innen- und Besucher:innenparkplatz – Informationen für „Points of Interest“
Die eMO unterstützt und begleitet den Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur in Berlin und berät Sie hierbei. Erfahren Sie durch eine individuelle Beratung, was für den Aufbau von Ladeinfrastruktur am "Point of Interest", z. B. bei Supermärkten, Gastronomie, Hotels und Freizeiteinrichtungen, zu beachten ist.
-
Uhr
Werkzeug
ReSet 4.0 – Das Tool zur Selbsteinschätzung für Ressourceneffizienz und Digitalisierung im Unternehmen
Das Tool unterstützt Sie dabei, die Themen Ressourceneffizienz und Digitalisierung bei der Planung von Maßnahmen von Anfang an zusammen zu denken. Auf diese Art sparen Sie Ressourcen, Kosten und Zeit. Nutzen Sie das kostenlose Online-Tool und verschaffen sich noch heute einen Überblick.
Alles an einem Ort: Die interaktive Datenbank der Deutschen Industrie- und Handelskammer hält gut sortiert und schnell auffindbar Nachschlagewerke, Maßnahmenanleitungen und Einsparungstracking für Sie bereit. Finden Sie die für Sie passende Angebot, um ganz einfach in Ihrem Betrieb Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen – und das branchenspezifisch.
-
Uhr
Werkzeug
Leichter zu Nachhaltigkeitsberichterstattung durch das CSRD-Tool für Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung
Jetzt schon für die Zukunft planen: Mit dem Online-Tool erfahren Sie mehr über die CSRD-Anforderungen und finden heraus, wie Sie sich mithilfe dieses Selbstbewertungstools vorausschauend vorbereiten können.
Die richtige Einstellung zählt: Durch den Zuschuss der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales können Berliner KMU finanziell gestärkt, neue Arbeitsplätze geschaffen und sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen ausgeweitet werden. Sichern Sie sich einen Zuschuss von bis zu 17.000 Euro!
Mit dem Förderprogramm “GründerinnenBONUS” erhalten Unternehmen einen einmaligen, zusätzlichen Bonus, um den Frauenanteil bei der Unternehmensgründungen zu erhöhen.
Mit diesen beiden Tools wird es Ihnen leicht gemacht, das LkSG und die geforderten Sorgfaltspflichten umzusetzen. Online haben Sie über den KMU Kompass kostenlos Zugriff auf den Sorgfalts- und den Standards-Kompass. So lernen Sie, Umwelt und Menschenrechte in Ihrem Unternehmen und entlang der Lieferkette zu achten.
Schnell und einfach die richtige Weiterbildung finden: Die Datenbank der zgs consult GmbH gibt Interessierten die Möglichkeit, nach unterschiedlichen Kriterien zu filtern und so schnell und einfach das passende Qualifizierungsangebot zu finden.
Die Förderfibel gibt einen umfassenden Überblick über die Wirtschaftsförderprogramme im Land Berlin und ist das passende Tool, um die richtige Förderung, Finanzierung oder Beratung für Ihr Unternehmen oder Ihr Gründungsvorhaben zu finden.
In der Fördermittelübersicht der Berliner Regenwasseragentur sind die wichtigsten stadt- und bundesweiten sowie internationalen Förderprogramme zu finden, die Sie finanziell dabei unterstützen können, Ihr Regenwasser vor Ort zu bewirtschaften.
„Berlin spart Energie“ ist eine aktionsorientierte Netzwerk-Kampagne, die eine umfangreiche Projektdatenbank sowie verschiedenste Netzwerk- und Veranstaltungsformate umfasst und so Best-Practice-Ansätze der Berliner Energiewende und des Klimaschutzes vermittelt und zur Nachahmung anregt.
Der Emissionsrechner wurde von Plan A und dem BNW entwickelt, um Unternehmen einen ersten Überblick über ihre Treibhausgas-Emissionen zu geben und die eigene Bilanz mit Branchenwerten zu vergleichen.
-
Uhr
Beratung
Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz – Austausch und Vernetzung mit der KEK
Nähern Sie sich den Themen Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz gemeinsam! Die KEK unterstützt Sie bei der Identifikation von einschlägigen Informations- und Austauschformaten sowie bei der Initiation von runden Tischen oder themenspezifischen Netzwerken in Berlin.
Mit dem Online-Kurs werden Ihnen unkompliziert die Grundlagen des Wirtschaftens in planetaren Grenzen vermittelt.
Sie bekommen mögliche Wege und Handlungsoptionen aufgezeigt, um Wirtschaftsaktivitäten zu überdenken und Ihr Handeln neu auszurichten.
Der Fragebogen zur Selbstbewertung von SustAIn gibt Ihnen Orientierung, wie nachhaltig Ihre KI-Systeme sind und wo Sie nachbessern können.
Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team erstellen die Berater:innen der KEK eine initiale Treibhausgas-Bilanz (Scope 1 und 2) für Ihr Unternehmen bzw. überprüfen eine bereits bestehende THG-Bilanz auf Optimierungsmöglichkeiten.
Der Fragebogen der IBB zu den ESG-Kriterien ermöglicht Ihnen, einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen zu gewinnen. So sichern Sie sich auch zukünftig gute Kreditkonditionen für Ihr Unternehmen.
Die Elektrifizierung auf der Straße wird von verschiedenen Stellen unterstützt. Die eMo gibt einen Überblick über Förderprogramme für E-Mobilität auf der Berliner Landes- sowie Bundesebene.
Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem Team und den Berater:innen der KEK Wege, wie Sie die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz aktiv in Ihr Unternehmen tragen können.
-
Uhr
Beratung
Unterstützung bei der Einführung eines Betrieblichen Mobilitätsmanagement für Berliner Unternehmen
Nachhaltigkeit, Erreichbarkeit, Gesundheit, Sicherheit und Komfort sind in immer stärkerem Maße Bedingungen für eine zeitgemäße Mobilität der Mitarbeitenden in Unternehmen. Für die Etablierung eines nachhaltigen betrieblichen Mobilitätsmanagements gibt es eine Vielzahl von Umsetzungsmöglichkeiten. Wir unterstützen Sie bei der passenden Wahl.
Der Wirtschaftsverkehr macht einen wesentlichen Anteil des Gesamtverkehrs in Berlin aus. Die Umstellung auf klimaschonende Fahrzeug- und Antriebskonzepte sowie die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten spielen eine entscheidende Rolle, um den Verkehr ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten.
Mit dem Sustainability Service von Berlin Partner werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, Ihre unternehmerische Nachhaltigkeit zu stärken und Sie werden mit Akteuren der nachhaltigen Wirtschaft in Berlin vernetzt.
Das SolarZentrum Berlin bietet kostenlose und neutrale Beratung zum Thema Solarenergie. Wir beantworten Ihre Fragen zur Planung & Umsetzung Ihrer Projekte zu Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen, egal ob Sie Gebäudeeigentümerin oder Mieter sind.
Die Orientierungshilfe bietet Empfehlungen für die frühzeitige, zielorientierte und partizipative Integration der Regenwasserbewirtschaftung in die städtebauliche Planung sowie bei anderen baulichen Vorhaben.
Ran an den Regen! Mit unserer Anbietersuche finden Sie Profis für Planung, Bau und Betrieb für eine verbesserte Regenwassernutzung in und um Berlin
Die Berliner Regenwasseragentur bietet Ihnen eine kostenlose und neutrale Beratung rund um das Thema Regenwassernutzung. Wir beantworten Ihre Fragen zur Planung & Umsetzung Ihrer Projekte.
Die virtuelle Ausstellung des SolarZentrums Berlin bietet interaktive Informationen rund um die Solarenergienutzung.
In der Anbieterliste des SolarZentrum Berlin finden Sie Umsetzungspartner:innen für den Bau Ihrer eigenen Solaranlage oder bieten Sie Ihre Leistungen im Bereich Solarenergie an.
28.09.2023
-
Uhr
Beratung
Basisberatung zu Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen
Angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse vermitteln wir Ihnen in unserer Basisberatung Informationen und weitere Unterstützungsangebote.
-
Uhr
Beratung
KMU-Detailberatung zu Ressourceneffizienz-, Energieeffizienz- und Klimaschutzpotentialen
Spüren Sie gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten Energieeffizienz- und Klimaschutzpotenziale in Ihrem Unternehmen auf! Wir beraten Sie kostenlos und individuell!
Zu den Ergebnissen scrollen.
Zu den Ergebnissen